Zum Inhalt springen
Start » Multikulturelles Banat I

Multikulturelles Banat I

Heft 2/2014, Jg. 9 (63), IKGS-Verlag, München

Dem „Multikulturellen Banat“ sind die Hefte 2/2014 und 1/2015 der Spiegelungen gewidmet, einer Region an der Schnittstelle zwischen Ostmittel- und Südosteuropa, in der seit dem Mittelalter, verstärkt aber nach den „Schwabenzügen“ des 18. Jahrhunderts, auch Deutsche eine vielfältige historische und kulturelle Entwicklung mitgeprägt haben. Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Angers, Berlin, Budapest, London, Luxemburg und Tübingen beleuchten chronologisch die Zeit von der habsburgischen Landerschließung und den Ansiedlungen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Gesamtausgabe als PDF-Download

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial

Multikulturelles Banat
Philippe Henri Blasen: Mustafa Bego, türkischer Nargileh-Raucher und ungarischer Nationalheld. Nationale Aneignung und internationale Vermarktung der Insel Ada-Kaleh

Anne Friederike Delouis: Siebenbürgen und das Banat aus der Sicht westeuropäischer Reisender. Eindrücke, Urteile und Alltagserfahrungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Mariana Hausleitner: Der Einfluss des Nationalsozialismus bei den Donauschwaben im rumänischen und serbischen Banat

Gwénola Sebaux: Die Banater Deutschen im frühen 21. Jahrhundert – Zwischen Mythos und Wirklichkeit

Kirchen- und Zeitgeschichte
Ulrich A. Wien: Maßnahmen gegen nationalsozialistische Pfarrer und Angestellte der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien 1936 /1937. Der Prozess gegen Wilhelm Staedel vor dem Bezirksdisziplinargericht Kronstadt

Essays
Hans Dama: „Der Kampf um die selbstgeschaffene Heimat … Ein herrlicher Stoff!“ Adam Müller-Guttenbrunn im Spiegel seines literarischen Schaffens

Anton Sterbling: Mythos Banat?

Literarische Texte
Elisabeth Axmann: Als die Grenze in der Mitte war

Monika Kafka: Gedichte

Werner Söllner: Lauter Ausreden (Erstes Kapitel aus dem Roman Die gläserne Bibliothek)

Rezensionen

Berichte
Tagung „Rolle und Positionierung des Deutschen (als Fremdsprache) in der Auslandsgermanistik“ (Gábor Kerekes) / Ausstellung: László Moholy-Nagy „Grüße aus dem großen Krieg“ (Juliane Brandt) / Tagung „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“ in Graz (Red.) / Siebenbürgische Akademiewoche in Probstdorf/Stejărişu (Rumänien) (Red.) / IKGS-Themenabend „Gewalt, Flucht, Deportation – Das Jahr 1944 und seine Folgen für die Deutschen in Rumänien“ (Red.) / Sommerschule „Minderheiten in Rumänien“ (7. – 20. September 2014) (Marco Fieber) / Nachwuchsseminar im Rahmen der Tagung „Nationalisierung und ethnische Homogenisierung Ungarn und Rumänien im Vergleich (1867 – 1914)“ (Red.) /  Tagung Reformation als europäisches Thema (Marco Bogade) / IKGS-Themenabend „Ein ›Deutscher‹ als Präsident Rumäniens? – Wahlen in Rumänien aus zeithistorischer und aktueller Perspektive“ (Red.) / 14. Graduiertenkolloquium zur Kultur und Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Akademie Mitteleuropa, Bad Kissingen, 30. – 31. Oktober 2014 (Martin Konvička) / Thementag: „Begegnungen, Verflechtungen, Abgrenzungen in der Dobrudscha – Deutsche Siedler und ihre Nachbarn zwischen Donau und Schwarzem Meer“ (Josef Sallanz) / IKGS-Ausstellung „Aus der Werkstatt des Krieges“ in Bad Kissingen (Hansotto Drotloff) /  Tagung „Donaugrenzen in Literatur und Film“ (Olivia Spiridon) / IKGS-Themenabend „Verfolgung und Vertreibung im Spiegel der Lyrik von Rose Ausländer“ im Lyrik Kabinett (Babette Irgmaier) / Vortrag „Interethnische und interkulturelle Beziehungen in der Bukowina 1918 – 1940“ von Prof. Petro Rychlo, Czernowitz (Stéphanie Danneberg) / Konferenz „Von Bregenz bis Brody – von Zara bis Znojmo. Transdifferenz, Migration und Alterität in den Literaturen Österreich-Ungarns“ (Alexandra Millner, Katalin Teller) / Lesung: Liliana Corobca „Kinderland“ (Anke Pfeifer)

Rundschau

Aus dem IKGS