Zum Inhalt springen
Start » Spiegelungen-Podcast: Donau-Karpaten-Kultur

Spiegelungen-Podcast: Donau-Karpaten-Kultur

Der Podcast der Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas widmet sich wissenschaftlichen, literarischen und kulturellen Themen im und aus dem Donau-Karpaten-Raum

 

Folge 18: ,,Reacția trebuie să fie comună …“. Oleg Serebrian în dialog

Folge 17: ,,Die Reaktion muss eine gemeinsame sein …“. Der Autor Oleg Serebrian und seine Übersetzerin Anke Pfeifer im Gespräch

Folge 16: Poeții ‒ „anticorpii societății“. Moni Stănilă în dialog

Folge 15: Dichter:innen: Die Antikörper der Gesellschaft. Die Autorin Moni Stănilă und ihr Übersetzer Alexandru Bulucz im Gespräch

Folge 14: Leben und Schaffen im Zeichen von Brüchen. Ein Gespräch über Robert Reiter

Folge 13: Miszellen aus Temeswar. Eindrücke aus der Europäischen Kulturhauptstadt 2023

Folge 12: Literarische Abwege. Wilhelm Droste über literarische Cafés und politische Illusionen in Ungarn

Folge 11: ,,Meine Narben sind politische Phänomene.“ Gábor Schein im Gespräch

Folge 10: Imperiale (In)Toleranz im 19. Jahrhundert: Osmanisches Reich und Habsburgermonarchie

Folge 9: Vom Donaudelta nach Franken: Hans Issler, ein Zeitzeuge der „Umsiedlung“ aus der Dobrudscha, im Gespräch

Folge 8: Das jüdische Budapest: Im Gespräch mit Gábor Schein. II. Teil

Folge 7: Das jüdische Budapest: Im Gespräch mit Gábor Schein. I. Teil

Folge 6: Verschlungene Wege ins Schwarzmeergebiet

 

 

 

 

 

Folge 5: Die Erfahrung der Bewegung: Franz Hodjak im Gespräch

 

Folge 4: ,,Wie erinnert eine Stadt?“: Thomas Perle im Gespräch

 

 

 

 

Folge 3: ,,Gute Gedichte sind Zufluchtsorte“: Christian T. Klein im Gespräch

 

 

 

 

Folge 2: ,,Jeder hat sein Dorf“: Balthasar Waitz im Gespräch

 

 

 

 

Folge 1: ,,Heimat ist ein Dialog“: Textwanderung mit Katharina Eismann