Heft 1/2015, Jg. 10 (64), Verlag Friedrich Pustet, Regensburg
Dem „Multikulturellen Banat“ sind die Hefte 2/2014 und 1/2015 der Spiegelungen gewidmet, einer Region an der Schnittstelle zwischen Ostmittel- und Südosteuropa, in der seit dem Mittelalter, verstärkt aber nach den „Schwabenzügen“ des 18. Jahrhunderts, auch Deutsche eine vielfältige historische und kulturelle Entwicklung mitgeprägt haben. Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Angers, Berlin, Budapest, London, Luxemburg und Tübingen beleuchten chronologisch die Zeit von der habsburgischen Landerschließung und den Ansiedlungen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Editorial
Multikulturelles Banat
Gábor Czoch: Auswanderung aus Lothringen nach Ungarn im 18. Jahrhundert
Marionela Wolf: Evangelische Einwanderer ins Banat (18. Jahrhundert). Briefe und Selbstzeugnisse
Josef Wolf: Landerschließung und Raumwissen im frühen habsburgischen Banat
Konrad Klein: Edmund Höfer – eine rumäniendeutsche Fotografenlegende aus dem Banat
Literaturwissenschaft
Anne Peiter: Galizienmythos und französisches Exil. Soma Morgenstern, Manès Sperber, Alexander Granach, Joseph Roth
Literarische Texte
Michaela Nowotnick: Dorfschreiber in Katzendorf
Elmar Schenkel: Mein Jahr hinter den Wäldern. Aufzeichnungen eines Dorfschreibers aus Siebenbürgen. (Fragmente)
Jürgen Israel: Fragen
Jürgen Israel: Katzendorfer Tagebuch (Ausschnitt)
Jürgen Israel: Gedichte
Iris Wolff: Haus mit Himmelsleiter
Essays
Franz Heinz: Verschallt. Banater Resonanzkasten mit levantinischem Akkord (II)
Kirsten Saxinger: Ewroremont und Zdob și Zdub. Die Republik Moldau zwischen Ost und West
Rezensionen
Berichte
Seminar in Bad Kissingen: Welterbestätten im östlichen Europa am Beispiel von Schäßburg (Erika Schneider, Lars Fabritius) / Gedenkveranstaltung: Vor 70 Jahren – Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion (Sarah Hummler) / Tagung: Deutsche Siedler in der Dobrudscha. Ansiedlung – Lebenswelten – Umsiedlung (Marco Bogade) / Workshop: Die soziale Rolle der Minderheitenkirche seit der kommunistischen Zeit (Hannelore Baier) / Workshop: Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit Europas (13.–20. Jahrhundert) (Martin-Paul Buchholz) / Internationaler Workshop: Digitizing German-Language Cultural Heritage from Eastern Europe (Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg, 27./28. April 2015) (Albert Weber) / Konferenz: Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodischen Fragen zum Umgang mit den Überwachungsakten in Südost- und Mitteleuropa. (Enikő Dácz) / Tagung: Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. Kulturelle Vielfalt – Migration – Zentrum und Peripherie (Martin Zückert) / Literaturgespräch in Regensburg: Miklós Graf Bánfys „Siebenbürgische Trilogie“ (Bernadette Baumgartner) / Kongress: Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen in und aus Ostmittel- und Südosteuropa. Sektion des IKGS auf dem X. Internationalen Kongress der Germanisten Rumäniens in Kronstadt/Braşov (Michaela Nowotnick, Raluca Cernahoschi) / Konferenz: Das IKGS auf der Konferenz der Society for Romanian Studies in Bukarest (Enikő Dácz) / Vortrag: Dr. Anneli Ute Gabanyi (Berlin) über „Präsidentschaftswahlen in Rumänien – Neustart nach fünfundzwanzig Jahren?“ (Ludovic Schlosser)
Rundschau
Aus dem IKGS