Heft 2/2024, Jg. 19, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg
Inhaltsverzeichnis (PDF)
WISSENSCHAFT
Archive in Slowenien (I)
Angela Ilić: Einleitung
Boštjan Zajšek: Deutschsprachige Archivbestände und -sammlungen des Regionalarchivs Maribor
Jerneja Ferlež, Alja Lipavic Oštir: Personenstandsbücher, Zeitungen, Baupläne und mündliche Quellen: Lebensgeschichten aus Marburg/Maribor
Aleksander Žižek: Archivquellen in deutscher Sprache im Historischen Archiv Celje
Quelle
Uwe Konst: Aufzeichnungen von Fritz Ortlepp zum Ersten Weltkrieg in Rumänien
Projektwerkstatt
Anja Moric, Angela Ilić: (Im)materielles Kulturerbe der Region Gottschee/Kočevska – Ein Erschließungsprojekt im IKGS
Márta Müller: Das Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten (WUM) in der zweiten Projektphase
Rezensionen
Gundel Große: Literaturgeschichte im Prozess (1990–2000). Die Auseinandersetzung rumänischer Literaten mit der Zwischenkriegszeit (Romanița Constantinescu) / Hans Christian Maner, Rainer Ulrich (Hgg.): Ethnische Minderheiten in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert (Ortwin-Rainer Bonfert) / László Nebojszki: Ethnografisch-topografische Beschreibung der Siedlungen der Nord-Batschka 1859–1860 & László Nebojszki: Ethnografisch-topografische Beschreibung der Siedlungen der Mittel-Batschka 1859–1860 (Mária Rózsa) / Victor Neumann (Hrsg.): The Banat of Timișoara. A European Melting Pot & Victor Neumann (Hrsg.): Das Temeswarer Banat. Eine europäische Regionalgeschichte (Robert Born) / Halrun Reinholz, Franz Quint: Die Lenauschule sind wir. Erinnerungsbuch zum 150. Geburtstag (Erwin Jikeli) / Josef Franz Thiel: Die Filpwarisch Sprooch. Ein kommentiertes Wörterbuch (Miodrag Vukčević) / Jochen Töpfer: Ordnungsvorstellungen von Gesellschaft und Religion. Die Perspektive religiöser Eliten in Südosteuropa (Lazaros Miliopoulos)
LITERATUR
Gábor Schein: Abwarten
Ernest Wichner: Übersetz mir Wangenrot
Edith Ottschofski: Marilena
Danijela Pilić: Der König von Colorado
Johann Lippet: Liebesgeschichte mit Engel
Carmen Elisabeth Puchianu: Gedichte
Yvonne Livay: Gedichte
Dagmar Dusil: Gedichte
Tom Schulz: Drei Gedichte für Franz Hodjak
FEUILLETON
Aspekte
Interview
Klaus Hübner: Im Labyrinth der Liebe – Gespräch mit Akos Doma
Südosteuropäische Spuren in Bayern
Tobias Weger: Der Kindermord von Bethlehem in Oberbayern – Trencks Panduren in der barocken Weihnachtskrippe von Tuntenhausen
Personalia
Walter Engel: Ein Banater Kulturjournalist und Literaturhistoriker ersten Ranges – Eduard Schneider wurde 80
Michael Portmann: Gratulation für Gerhard Seewann zum 80. Geburtstag
Besprechungen
Bora Stanković: Erzählungen vom Balkan (Danica Trifunjagić) / Johanna Sebauer: Nincshof (Erika Erlinghagen) / Hans Bergel: Fürst und Lautenschläger. Eine Erzählung aus dem Siebenbürgen des 17. Jahrhunderts (Renate Windisch-Middendorf) / Hellmut Seiler: Aufhebung der Schwerkraft (D. Doris Coța) / Drago Jančar: Als die Welt entstand (Anja Urekar Osvald) / Klara Blum: Der Hirte und die Weberin (Petro Rychlo) / Alexandru Bulucz: Stundenholz (Jonis Hartmann) / Akos Doma: Das Haus in Limone (Klaus Hübner) / Matthias Göritz, Amalija Maček und Aleš Šteger (Hgg.): Mein Nachbar auf der Wolke (Tanja Žigon) / Franz Hodjak: Das Glas gibt dem Wein die gewünschte Form. Aphorismen (Georg Aescht) / Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Krisztina Busa) / Rozner: Seven Days to the Funeral (Renata Sako Hoess) / Stefan Sienerth (Hg.): „Es ist fast keiner mehr“. Siebenbürgisch-deutsche Lyrik des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Georg Aescht)
FORUM
Aus dem IKGS