Zum Inhalt springen
Start » Idealisierte Heimaten

Idealisierte Heimaten

Heft 2/2017, Jg. 12 (66), Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

Welchen Formen von Idealisierung kann „Heimat“ außerhalb des Herkunftslandes, auf der Flucht, im Exil, in der Diaspora oder im Kontext von Migration unterliegen? Muss Heimat immer im Singular stehen? Lässt sie sich stets lokalisieren, oder entzieht sie sich mitunter einer geografischen Verortung? Im Rahmen des Schwerpunktthemas des Heftes 2/2017 der Spiegelungen wird nach Idealisierungen und Hypostasen von „Heimat“ im Spannungsfeld von Herkunftsland und Aufnahmeland – etwa Deutschland als imaginiertes „Mutterland“ – beziehungsweise historischer „Urheimat“ gefragt, wie sie deutschsprachige Migranten aus Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert in verschiedenen Kontexten vorgenommen und aufgefasst haben. Die Aufsätze des Bandes setzen sich unter anderem mit den multiplen russlanddeutschen Heimatdiskursen nach dem Zweiten Weltkrieg, Entwurzelung und idealisierter Heimat bei den Mennoniten, Konstruktionen von „Heimat“ im neuseeländischen Exil, Heimatkonzepten in der ungarndeutschen Literatur und der transnationalen Mediennutzung und Zugehörigkeit deutschsprachiger Einwanderer in Israel auseinander. Der Literaturteil der Ausgabe enthält die mit dem Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017 ausgezeichneten Gedichte, „Literarische Interventionen“ zur Ausstellung des Ungarndeutschen Museums in Tata, poetische Miniaturen von Dana Ranga und einen erstmals edierten Auszug aus dem Romanfragment Todor Todoroff von Paul Schuster. Die Illustrationen im Band stammen von Sieglinde Bottesch.

Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung (externer Link)

Gesamtausgabe als PDF-Download

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Editorial

WISSENSCHAFT
Idealisierte Heimaten

Florian Kührer-Wielach: Einleitung

Jannis Panagiotidis: Zwischen Wahlheimat und Urheimat – Multiple russlanddeutsche Heimatdiskurse nach dem Zweiten Weltkrieg

Heinrich Siemens: »Wir haben hier keine bleibende Stadt« – Heimatverlust und idealisierte Heimat bei den Mennoniten

Monica Tempian: »Ins Paradies verjagt« – Konstruktionen von »Heimat« im neuseeländischen Exilantenkreis um Maria Dronke

Eszter Propszt: Heimatkonzepte der ungarndeutschen Literatur

Gisela Dachs: Virtuelle Heimat – Transnationale Mediennutzung und Zugehörigkeit bei deutschsprachigen Einwanderern in Israel

Projektwerkstatt

Krisztina Slachta: Kulturtransfer zwischen Ost und West während des Kalten Krieges

Rezensionen
Peter Becher: Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas (Klaus Hübner) / Lucian Blaga: Die transzendente Zensur. Aus dem Rumänischen von Rainer Schubert (Gabriel Cercel) / Anders E. B. Blomqvist, Constantin Iordachi, Balázs Trencsényi: Hungary and Romania Beyond National Narratives: Comparisons and Entanglements in Nationalisms Across the Globe (Daniel Brett) / Thomas M. Bohn: Der Vampir. Ein europäischer Mythos (Clemens Ruthner) / Irene Heidelberger-Leonard: Imre Kertész. Leben und Werk (Marcell Mártony) / Johannes von Müller: »Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt«. Briefe an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi 1802–1803 (Rita Nagy) / Holm Sundhaussen, Konrad Clewing: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas (Christopher Walsch) / Uwe Hinrichs, Thede Kahl, Petra Himstedt-Vaid: Handbuch Balkan. Studienausgabe (Christopher Walsch) / Michael Metzeltin, Oliver Jens Schmitt: Das Südosteuropa der Regionen (Christopher Walsch)

Berichte
Konferenz: »Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-KarpatenRaum 1917 und danach« in Ljubljana (Mateja Gaber) / Internationale Siebenbürgische Akademiewoche 2017 (Ralf Grabuschnig) / IKGS-Sektion auf der GiG-Tagung »Europa im Übergang. Interkulturelle Prozesse – Internationale Deutungsperspektiven« in Flensburg (Réka Sánta-Jakabházi)

LITERARISCHE TEXTE
Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017 (Lothar Quinkenstein, Kristiane Kondrat, Nora Iuga)

Geschichten für zwei Stimmen: Literarische Intervention zur Ausstellung des Ungarndeutschen Museums in Tata (Robert Balogh, Péter Demény, István Elmer, Julius Frömmel, Ferenc Gerendás, Tamás Pfiszter, Csilla Susi Szabó)

Dana Ranga: Lyrische Miniaturen

Paul Schuster: Todor Todoroff (Romanauszug)

Illustrationen von Sieglinde Bottesch

FEUILLETON
Aspekte
Klaus Hübner: »Gott schuf keine Brücken«. Interview mit Ilir Ferra

Fabian Daub: TRANSILVANIA MEA – Von Gewinnern und Verlierern. Ein szenischer Reisebericht aus dem heutigen Siebenbürgen

Madalina Diaconu: Das umstrittene Erbe Titu Maiorescus

Eleonora Ringler-Pascu: Im Spiel der Zeiten. Zur wechselvollen Geschichte des Deutschen Staatstheaters Temeswar und seiner Rolle als Kulturträger

Ann-Marie Struck: Warum das rechte Erinnern gut ist: Persönliche Denkanstöße über die tiefe Sehnsucht des menschlichen Herzens. Interview mit Ferdinand Klein

Helmut Birkhan: Tonis Epiphanien. Zum 80. Geburtstag von Anton Schwob

Eduard Schneider: Akteur und Wegbegleiter. Johann Adam Stupp wurde 90 Jahre alt

Horst Schuller: Köstliche Mühe und Arbeit. Michael Markel zum Achtzigsten

Michaela Nowotnick: Nussbaumgeschichten im Pfarrgarten. Der Schriftsteller, Theater- und Filmemacher Frieder Schuller beging seinen 75. Geburtstag

Ulrich Kumher: Auf der Suche nach Heimat. Zum 90. Geburtstag von Franz Kumher

Besprechungen
Isiu Bessler: Eine rumänisch-jüdische Familiengeschichte. Von Suceava durch die transnistrische Verbannung und das kommunistische Rumänien nach Israel. Erinnerungen 1928–2012 (Augusta Costiuc Radosav) / Deborah Feldman: Unorthodox. Autobiografische Erzählung. Aus dem amerikanischen Englisch von Christian Ruzicska (Peter Clar) / Catalin Dorian Florescu: Der Mann, der das Glück bringt (Michael Ewert) / Zsuzsanna Gahse: JAN, JANKA, SARA und ich (Johann P. Tammen) / Josef Haltrich: Siebenbürgische Märchen (Karin Gündisch) / Jürgen Israel: Katzendorfer Tagebuch (Ingeborg Szöllösi) / Orsolya Kalász: Das Eine (Klaus Hübner) / Paul Lendvai: Orbáns Ungarn (Ralf Grabuschnig) / Tom Schulz: Das Wunder von Sadagora. Eine Polnisch-Ukrainische Reise (Elmar Schenkel)

FORUM
Rundschau

Aus dem IKGS

Bildnachweise