
Heft 1/2025, Jg. 20, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg
Inhaltsverzeichnis (PDF)
WISSENSCHAFT
Archive in Slowenien (II)
Barbara Žabota: Deutschsprachige Quellen im Historischen Archiv in Ljubljana bis 1945 – Ein Überblick
Tanja Žigon, Irena Samide: Erforschung des deutschsprachigen Kulturerbes in Slowenien – Historische Quellen zum deutschsprachigen Zeitungs- und Theaterwesen in Krain
Anja Serec Hodžar: Gottschee im Archiv des Instituts für Ethnomusikologie des Forschungszentzrums der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Anja Moric: Private ethnologische Sammlungen in Gottschee – Eine Quelle über die Lebensweise und ein Mittel zur Emanzipation der Gottscheer Gemeinschaft
Projektwerkstatt
Gábor Schein: Strukturfragen der Literaturgeschichtsschreibungen in Ostmitteleuropa und die Literatur der Roma
Tagungsbericht
Angela Ilić, Tobias Weger: Umsiedlungen in vergleichender Perspektive – Ein Blick auf Südosteuropa zwischen 1939/1940 und 1945 – Ein Workshopbericht
LITERATUR
Gabriela Adameșteanu: Das Leben beginnt mehrere Male
Jan Cornelius: Ich und die KI
Frieder Schuller: Fern Dr. Stein
Karin Gündisch: Und wen wählen wir?
Sándor Petőfi: Gedichte (Übersetzungen und Nachdichtungen)
Robert Balogh: Omamas und Opapas
Kristiane Kondrat: Gedichte
Agi Mishol: Gedichte
FEUILLETON
Aspekte
Christel Wollmann-Fiedler: Vor 80 Jahren wurden sie deportiert – Von Siebembürgen in die UdSSR
Astrid Ziegler: Nachts ist eine Kerze heller als die Sonne – Menschenwelt, Märchenwald, Opa-Oma-Land in der Ceaușescu-Diktatur und darüber hinaus
Europäische Kulturhauptstädte
Angela Ilić: Europäische Kulturhauptstadt Nova Gorica und Görz/Gorizia/Goriza – Eine grenzenlose Grenzstadt
Südosteuropäische Spuren in Bayern
Tobias Weger: Bayern und Görz
Personalia
Markus Bauer: Ein lauter und leiser Dichter – Zum Tode von Helmuth Frauendorfer
Thomas Dapper: Wenn die Erinnerung bleibt – Nachruf auf Stefan Teppert (* 13.4.1956 – † 21.2.2025)
FORUM
Aus dem IKGS