Inhaltsverzeichnis (PDF)
WISSENSCHAFT
Ungarndeutsche heute – Sprache und Zugehörigkeit
Elisabeth Knipf-Komlósi, Claudia Maria Riehl: Einleitung
Elisabeth Knipf-Komlósi: Ein soziolinguistischer Streifzug zur Sprache der deutschen Minderheit in Ungarn
Ágnes Huber: Ist ungarndeutsche Identität wählbar?
Michael Prosser-Schell: Folklorisierung als Aspekt der Kultur der deutschen „Nationalen Minderheit“ in Ungarn
Ágnes Tóth, János Vékás: Nationalitäten in Ungarn 2001–2011. Ethnodemographische Prozesse im Spiegel der Volkszählungen
Institutionen
Monika Jäger-Manz: Die Sprachlernwerkstatt in Baja. Ein innovativer Lernort der Pädagoginnen- und Pädagogenausbildung
Márta Müller: Bildungswesen der Ungarndeutschen
Quellen
Rainer Schubert: Lucian Blagas Die Entstehung der Metapher und der Sinn von Kultur
Projektwerkstatt
Katalin Gajdos-Frank: Die Ungarndeutschen unter Überwachung in den Jahren 1945 bis 1956
Fokus: Rijeka – Europäische Kulturhauptstadt 2020
Ilona Fried: “Out to Sea, Hungarians!” History, Myth, Memories: Fiume 1868–1945
Rezensionen
Lyubomyr Borakovskyy: Zwischen Liebe, Verständigung und Hass. Die Darstellung religiöser Konflikte in der Literatur Galiziens (1848–1914) (Alla Paslawska) / Benjamin Conrad, Hans-Christian Maner, Jan Kusber (Hgg.): Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit (Judit Pál) / Norbert Otto Eke (Hg.): Herta Müller-Handbuch (Christina Rossi) / Mariana Hausleitner: „Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940 (Andrei Corbea-Hoișie) / Christine Magerski: Imperiale Welten. Literatur und politische Theorie am Beispiel Habsburg (Clemens Ruthner) / Aneta Stojić, Anita Pavić Pintarić (Hgg.): Kroatiens Küste im Lichte der Habsburgermonarchie (Sanja Lazanin) / Ágnes Tóth (Hg.): Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ungarn 1944–1953 / Dokumentumok a magyarországi németek történethez 1944–1953 (Michael Prosser-Schell)
Berichte
Internationale Tagung: „Von der ‚Selbsthilfe‘ zur Fremdsteuerung. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien 1933–1938“ (Enikő Dácz, Florian Kührer-Wielach, Tobias Weger) / Internationale Konferenz in Konstanza: „Deutsche Sprache und Kultur in Bessarabien, Dobrudscha und Schwarzmeerraum“ (Alice Buzdugan) / Writing History in Multicultural Regions of Southeastern Europe: The Role of Special Libraries and Archives (Mihovil Dabo, David Orlović)
LITERATUR
Robert Balogh: Ich habe hier nichts mehr zu suchen!
Noémi Kiss: Turner
Noémi Kiss: Egel
Thomas Perle: in der mitte. meiner. in der des landes. bericht des katzendorfschreibers.
Lucian Hirsch: Hypothesen
Márton Kalász: Gedichte
Angela Korb: Gedichte
Christian T. Klein: Gedichte
Johannes Zultner: Gedichte
Nora Iuga: in gedanken nenne ich dich Herr Lineal
José F. A. Oliver: zum tode Werner Söllners
Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2020. Prolegomena: Hellmut Seiler / Alexander Estis: Kleines Neurotikon. Auswahl / Würdigung: Nora Iuga
FEUILLETON
Aspekte
Tobias Zervosen: Otto Bartning und das Notkirchenprogramm. Ein modellhafter Beitrag zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Angela Ilić: Die Bartning-Diasporakapelle im oberschwäbischen Erolzheim. Ein Ort der Beheimatung für Vertriebene und Geflüchtete
Klaus Hübner: „Ich glaube nicht an Realismus“. Interview mit Iris Wolff
Gabriella Sós: Die ungarndeutsche Dialektologie ab den 1960er-Jahren in Ungarn – Zwei namhafte Vertreter erinnern sich. Interview mit Katharina Wild und Karl Manherz
Personalia
Walter Engel: „Es war die Freiheit, die ich meine …“. Dem Schriftsteller und Kulturjournalisten Franz Heinz zum 90. Geburtstag
Ingeborg Szöllösi: Der Sprung über den Stein. Eine Würdigung von Gert Fabritius’ Kunst anlässlich seines 80. Geburtstages
Besprechungen
Marko Dinić: Die guten Tage (Klaus Hübner) / Helmut Erwert: Elli oder Die versprengte Zeit (Márta Magyar) / Edit Király, Olivia Spiridon (Hgg.): Der Fluss. Eine Donau-Anthologie der anderen Art (Klaus Hübner) / Saša Stanišić: Herkunft (Dominik Zink) / Iris Wolff: So tun, als ob es regnet (Jürgen Israel)
FORUM
Aus dem IKGS